Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist
Die Marktlage ist im Umbruch: Nach einem deutlichen Preisrückgang in den Jahren 2022 und 2023 zeigen sich 2025 erste Anzeichen einer Stabilisierung. Die Zinsen haben sich auf einem höheren Niveau eingependelt, und die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt insbesondere in städtischen Gebieten hoch. Gleichzeitig gibt es mehr Möglichkeiten als je zuvor, kreative Finanzierungsmodelle zu nutzen. Wer heute startet, kann sich langfristig Vermögen aufbauen – und unter Umständen in wenigen Jahren finanziell deutlich unabhängiger werden.
Schritt 1: Wissen aufbauen und Mindset entwickeln
Bevor du in den Markt einsteigst, brauchst du ein solides Grundwissen: Was macht eine gute Immobilie aus? Wie funktioniert Cashflow? Welche Risiken gibt es? Nimm dir Zeit für Podcasts, YouTube-Kanäle, Bücher und Blogartikel rund um Immobilieninvestments.
Gleichzeitig ist das richtige Mindset entscheidend: Anstatt zu denken "Ich kann mir das nicht leisten", solltest du fragen: "Wie kann ich mir das leisten?" Kreativität und Ausdauer schlagen Kapital – zumindest zu Beginn.
Schritt 2: Strategien ohne Eigenkapital nutzen
Verkäuferdarlehen
Manche Eigentümer sind bereit, dir beim Kauf zu helfen – zum Beispiel durch ein Verkäuferdarlehen. Hierbei leihen sie dir einen Teil des Kaufpreises, der separat verzinst und getilgt wird. Besonders bei renditeschwachen Objekten in Randlagen oder Sanierungsfällen sind solche Modelle denkbar.
Partnerschaften eingehen
Wenn du das Wissen und den Drive hast, dir aber das Kapital fehlt, kannst du dich mit Kapitalgebern zusammentun. Du übernimmst Organisation und Strategie, dein Partner bringt das Geld mit. Wichtig: Rechtssichere Verträge und ein klarer Businessplan sind Pflicht.
110%-Finanzierung
Einige Banken bieten unter bestimmten Voraussetzungen 110 %-Finanzierungen an, bei denen neben dem Kaufpreis auch die Kaufnebenkosten abgedeckt werden. Voraussetzung hierfür sind in der Regel eine sehr gute Bonität des Kreditnehmers, ein hoher Beleihungswert der Immobilie und stabile Mieteinnahmen bei vermieteten Objekten.
Schritt 3: Fix & Flip als Einstieg
Wer schnell Startkapital aufbauen möchte, kann mit Fix & Flip starten: Kauf einer günstigen Immobilie, Renovierung, Wiederverkauf mit Gewinn. Das Risiko ist höher, aber der Kapitalbedarf lässt sich oft über Finanzierungsmodelle abdecken. Wichtig: gutes Netzwerk zu Handwerkern, Marktkenntnis und realistische Kalkulation.
Schritt 4: Kleine Einheiten mit Cashflow-Potenzial finden
Fokussiere dich auf kleinere Objekte mit stabiler Mietrendite: 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen in Uni-Städten, solide Mikrolagen mit guter Anbindung und Nachfrage. Schon mit einem monatlichen Cashflow von 200 € pro Wohnung kannst du nach und nach dein Portfolio aufbauen. Ein monatlicher Cashflow von 200 € pro Wohnung ist in bestimmten Märkten und bei sorgfältiger Auswahl der Immobilie erreichbar. Allerdings können Faktoren wie Lage, Zustand und Betriebskosten den tatsächlichen Cashflow erheblich beeinflussen
Tipp: Achte auf Objekte, die du mit wenig Aufwand vermieten kannst. Kein Luxus, aber sauber, funktional und mit Potenzial zur Aufwertung.
Schritt 5: Steuern und rechtliche Grundlagen verstehen
Ob AfA (Abschreibung), Spekulationsfrist oder steuerfreie Gewinne: Wer die Spielregeln kennt, spart bares Geld. Lass dich frühzeitig von einem Steuerberater beraten, der Erfahrung mit Immobilien hat. So vermeidest du Stolperfallen und planst effizient.
H2: Fazit: 2025 starten und langfristig Freiheit aufbauen
Immobilieninvestments sind kein Hexenwerk – auch nicht ohne Eigenkapital. Was du brauchst: Wissen, ein starkes Netzwerk, Mut zum Start und einen klaren Plan. Wer 2025 klug beginnt, kann sich in 5 bis 10 Jahren ein Portfolio aufbauen, das nicht nur Mieteinnahmen bringt, sondern echte Freiheit ermöglicht.
Nächster Schritt? Finde deine erste Einsteigerimmobilie, sprich mit Banken – oder einem erfahrenen Makler, der den Markt kennt.