Warum gerade jetzt? Digital-Nomaden auf Wachstumskurs
- Im Jahr 2025 leben weltweit über 40 Millionen Menschen als Digital-Nomaden.
- Über 90 % verfügen über Hochschulabschlüsse, fast die Hälfte ist zwischen 30 und 39 Jahre alt.
→ Sie arbeiten ortsunabhängig – und suchen Wohnungen, keine Hotelzimmer.
Europa reagiert: Immer mehr Länder wie Spanien, Portugal, Griechenland, Italien oder Malta führen eigene Visa-Programme für Nomaden ein – mit Steuervergünstigungen und Aufenthaltsoptionen.
→ Deutschland wird für viele Nomaden zum Drehkreuz: Sicher, digital vernetzt, lebenswert.
Was bedeutet das für den Immobilienmarkt?
Der Trend zur mobilen Arbeit hat konkrete Folgen – auch für Eigentümer in Deutschland:
1. Neue Nachfrage: mittelfristige Wohnlösungen
Zwischen klassischer Vermietung und Ferienwohnung wächst ein neuer Markt: 3–12 Monats-Mieten.
➡️ Ideal für Eigentümer mit Leerstand, Pendlerwohnungen oder Zweitimmobilien.
2. Umland und Kleinstädte im Aufwind
Statt Beton und Stau suchen viele Käufer Natur, Raum und Lebensqualität – aber mit Internetanschluss.
Remote Work macht Dörfer zu Wohnalternativen: Ob Allgäu, Mosel, Harz oder Bodensee – Regionen, die vorher kaum auf dem Radar waren, werden plötzlich attraktiv.
3. Käufer mit Anspruch
Viele Nomaden verdienen zwischen 50.000 und 250.000 €/Jahr – sie suchen moderne Ausstattung, gutes WLAN, ruhige Umgebung und nachhaltige Bauweise.
Wer sind diese Käufer?
- 30–39 Jahre, meist beruflich etabliert, weltoffen und technikaffin
- Remote-Worker in IT, Medien, Beratung, Finanzen, v. a. aus Deutschland, UK, Skandinavien
- Einzelpersonen, Paare oder kleine Familien, die Wohnraum zum Arbeiten und Leben kombinieren wollen
Wie Eigentümer jetzt reagieren können
1. Vermarktung anpassen
Zeigen Sie im Exposé Home-Office-Möglichkeiten, gute Internetanbindung, ruhige Lage, möblierte Optionen.
→ Das überzeugt flexible Käufer.
2. Plattformen nutzen
Wer leerstehende Immobilien flexibel vermieten will, kann z. B. über Flatio, HousingAnywhere oder NomadX gezielt die neue Zielgruppe ansprechen.
3. Emotionales Storytelling
„Hier habe ich von zu Hause gearbeitet – und abends vom Balkon in die andalusische Abendsonne geschaut.“
Solche Geschichten schaffen emotionale Bindung – und machen Immobilien greifbarer.
Fazit
Digital-Nomaden verändern die Spielregeln des Wohnens. Sie denken in Optionen statt Grenzen – und sie sind bereit zu investieren, wenn Lage, Ausstattung und Flexibilität stimmen. Für Eigentümer ergeben sich daraus neue Chancen: Immobilien clever vermarkten, auf moderne Zielgruppen eingehen – und statt Leerstand potenzielle Käufer anziehen.
TAURIBA unterstützt Sie dabei, Ihre Immobilie zeitgemäß zu positionieren – und Käufer zu finden, die Freiheit genauso schätzen wie Qualität.