Wer gehört zur Generation Z – und warum ist sie jetzt relevant?
Generation Z umfasst alle, die zwischen 1997 und 2012 geboren sind – also derzeit etwa 13 bis 28 Jahre alt. Diese Gruppe ist erstmals mit echtem Kaufinteresse am Markt, denn Experten zeigen: Die Nachfrage junger Erwachsener wächst.
Warum junge Käufer heute vorsichtiger, aber entschlossen sind
- Weniger Wohneigentum: Nur etwa 30 % der unter 50-Jährigen besitzen eigenen Wohnraum.
- Mehr Hürden: Laut Interhyp erleben 76 % der Befragten, dass der Immobilienkauf heute schwerer ist als vor 30 Jahren.
- Geringere Eigenmittel: Viele junge Erwachsene starten mit weniger Rücklagen als früher – manche sogar mit null Euro Eigenkapital.
Doch trotz dieser Herausforderungen bleibt das Interesse am Eigenheim hoch: 74 % der 18- bis 25‑Jährigen träumen vom eigenen Zuhause.
Digital, bewusst, flexibel – ihre Werte beim Immobilienkauf
- Digital präsent sein
Junge Käufer erwarten digitale Exposés, Online-Besichtigungen und E‑Mail- bzw. Chat-Kommunikation. Fehlen diese Tools, springen sie schnell ab. - Nachhaltigkeit als Kaufkriterium
Energieeffizienz, umweltfreundliche Baustoffe, smarte Technik – das sind keine Extras, sondern die Mindestanforderungen. - Flexibilität statt starrer Raumkonzepte
Homeoffice, Gästezimmer, Freizeitbereich – Immobilien müssen flexibel nutzbar sein. Starre Wohnformen passen nicht mehr. - Authentizität statt Marketingfloskeln
Greenwashing, falsche Versprechungen oder unglaubwürdige Werbung wirken negativ. Ehrlichkeit und Transparenz begeistern junge KäuferInnen.
Geduldig – aber kaufbereit
Ganz im Gegensatz zu impulsiven Kaufentscheidern: Generation Z plant bewusst. Sie wartet lieber auf die passende Immobilie, als Geld in unrealistische Projekte zu stecken.
So machen Sie Ihre Immobilie fit für Gen Z
- Flexible Nutzung betonen
Stellen Sie Homeoffice-Funktionen, Gästezimmer oder multifunktionale Räume klar heraus. - Digital vermarkten
Nutzen Sie professionelle Fotos, virtuelle Touren und digitale Kommunikation – denn junge Käufer navigieren mobil und online. - Nachhaltigkeit ehrlich darstellen
Teilen Sie Informationen zu Energieausweisen, Solartechnik, Dämmung und smarten Features transparent mit. - Atmosphäre transportieren
Fotografieren Sie Gemeinschaftsbereiche (z. B. nahegelegene Coworking-Spaces) und beschreiben Sie soziale Struktur. - Preis realistisch gestalten
Junge Käufer rechnen genau nach: Setzen Sie einen angemessenen Preis mit offenem Renovierungsspielraum.
Unser Fazit zu Gen Z und dem Immo-Markt:
Die Generation Z verändert den Immobilienmarkt – sie ist vorsichtig, bewusst und anspruchsvoll. Wer heute verkaufen will, muss digital agieren, flexible Wohnkonzepte bieten, authentisch sein und immateriellen Mehrwert kommunizieren.